Geplante Untersuchung zur Sicherung des Sieker Moores
Das zwischen Großensee und Siek gelegene FFH-Gebiet "Sieker Moor" steht nicht nur unter naturschutzrechtlichem Schutz, sondern auch unter strengen europäischen Vorgaben zum Erhalt seiner ökologischen Werte.
10/22/20241 min lesen
Das zwischen Großensee und Siek gelegene FFH-Gebiet "Sieker Moor" steht nicht nur unter naturschutzrechtlichem Schutz, sondern auch unter strengen europäischen Vorgaben zum Erhalt seiner ökologischen Werte. Das sogenannte „Verschlechterungsverbot“ sorgt dafür, dass der Zustand der wertvollen Moorlandschaft nicht verschlechtert werden darf – beispielsweise durch Austrocknung, die den Lebensraum für gefährdete Arten und die Funktion des Moores als CO2-Senke beeinträchtigen könnte.
Doch um sicherzustellen, dass das Moor seine zentrale ökologische Rolle weiter erfüllen kann, insbesondere als Rückzugsgebiet für seltene Arten und als natürlicher Kohlenstoffspeicher, ist eine genaue Überprüfung der hydrologischen Verhältnisse notwendig. Die untere Naturschutzbehörde des Kreises Stormarn hat daher das Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH beauftragt, eine umfassende hydrologisch-bodenkundliche Untersuchung durchzuführen. Diese wird vom 1. November 2024 bis zum 30. November 2025 stattfinden.
Im Rahmen dieser Studie kommen spezialisierte Methoden zum Einsatz, darunter Höhenvermessungen, Bohrungen und die Installation von Messstationen, um den Wasserhaushalt und die Bodeneigenschaften des Moores genau zu erfassen.
Für Hinweise oder Rückfragen steht die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Stormarn gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail unter naturschutz@kreis-stormarn.de oder vor Ort in der Mommsenstraße 13, 23843 Bad Oldesloe.
Marion Meyer
Newsletter - #MeyersMind
© 2024. Marion Meyer | SPD Stormarn | Impressum | Datenschutz
SPD Stormarn
Lübecker Straße 35
23843 Bad Oldesloe
Presseanfragen:
presse@marionmeyer.eu
SPD Stormarn Kreisgeschäftsstelle
Es gilt die Datenschutzerklärung.